Quantcast
Channel: La Palma Journal
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2241

La Palma Nachrichten am 01.07.23

$
0
0
Jardín La Era in El Paso © Dörthe Onigkeit

+++ Residentenrabatt für Flüge könnte aufgrund des Ölrückgangs in Gefahr sein +++ Versicherungskompensationskonsortium hat bislang 232 Millionen Euro an Betroffene des Vulkanausbruchs gezahlt +++ Spanische Regierung erlässt neues Königliches Dekret mit verschiedenen Maßnahmen in den Bereichen Arbeitsrecht und Sozialhilfe +++ Regierung verlängert die Senkung der Mehrwertsteuer für Lebensmittel, die Preisbegrenzung für Butangasflaschen und die Unterstützung für La Palma bis zum Ende des Jahres +++ Regierung der Kanarischen Inseln unterstützt die Produktion von Weinen mit geschützter Ursprungsbezeichnung (DOP) +++ Dokumentarfilm über die Lebenserfahrungen der letzten drei Vulkanausbrüche auf La Palma +++ “Leyendas del Cielo” morgen Abend in den alten Salinen von Los Cancajos +++

Residentenrabatt für Flüge könnte aufgrund des Ölrückgangs in Gefahr sein

Der XXXVI Kongress der Internationalen Konferenz für Effizienz, Kosten, Optimierung, Simulation und Umweltauswirkungen von Energiesystemen hat diese Woche in Gran Canaria begonnen.

Forscher warnen, dass der Rückgang des Erdöls und die daraus resultierenden steigenden Kosten dazu führen könnten, dass es für die Bewohner der Kanarischen Inseln in wenigen Jahren “undenkbar” und “unmöglich” sein wird zu reduzierten Preisen zwischen den Inseln oder auf die Halbinsel zu reisen.

© PhotographyJc Isla de la Palma

Die Experten schlagen vor, das Wirtschaftsmodell der Kanarischen Inseln zu ändern, um eine vollständige Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen zu erreichen und die Nachhaltigkeit der natürlichen Ressourcen zu gewährleisten. Dies könnte auch eine Überprüfung des Verkehrssystems und einen Wechsel zum Seeverkehr bedeuten. Die erste Sitzung des Kongresses beinhaltete eine Präsentation über das Ziel der Kanarischen Inseln, bis 2040 eine vollständige Dekarbonisierung zu erreichen.

[ADN-45]

Versicherungskompensationskonsortium hat bislang 232 Millionen Euro an Betroffene des Vulkanausbruchs gezahlt

Versicherungskompensationskonsortium hat bislang 232 Millionen Euro an Betroffene des Vulkanausbruchs gezahlt
© Dörthe Onigkeit

Das Versicherungskompensationskonsortium (CCS) in Spanien hat bislang 232,43 Millionen Euro an Entschädigungen an die Betroffenen des Vulkanausbruchs auf La Palma ausgezahlt. Aktuell sind noch 1,5 % der eingegangenen Anträge zu bearbeiten. Die Mehrheit der noch zu bearbeitenden Schadensfälle beziehen sich auf durch Asche verursachte Schäden an Autos.

Von der Gesamtentschädigung entfielen 192,84 Millionen Euro auf Wohnschäden, 1,63 Millionen Euro auf Fahrzeugschäden, 27,53 Millionen Euro auf Geschäfte und Bürogebäude, und 10,43 Millionen Euro auf Industrien.

Los Llanos de Aridane ist die am stärksten betroffene Stadt, mit 5.083 Entschädigungsanträgen und bis jetzt 168,84 Millionen Euro, die an die Versicherten ausgezahlt wurden, gefolgt von El Paso, mit 2.089 eingegangenen Anträgen und 34,78 Millionen Euro an Entschädigungen.

Tazacorte folgt mit 691 eingegangenen Anträgen und Zahlungen von 22,73 Millionen Euro, gefolgt von Santa Cruz de La Palma, mit 1.242 Anträgen und 1,52 Millionen Euro; Breña Alta, mit 1.152 Anträgen und 1,24 Millionen Euro und Breña Baja mit 955 Anträgen und 1,19 Millionen Euro.

[ADN-60,61]

Spanische Regierung erlässt neues Königliches Dekret mit verschiedenen Maßnahmen in den Bereichen Arbeitsrecht und Sozialhilfe

Der Ministerrat hat das königliche Dekret-Gesetz genehmigt, mit dem bestimmte Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Krieges in der Ukraine, zur Unterstützung des Wiederaufbaus der Insel La Palma und anderer Situationen erlassen werden.

Hierbei handelt es sich speziell um folgendes:

  • Verlängerung der befristeten Arbeitsregulierungsverfahren (ERTE) für die Insel La Palma bis zum 31. Dezember 2023
  • Verbot von Entlassungen von Arbeitnehmern in Unternehmen, die öffentliche Hilfe erhalten, bis zum 31. Dezember 2023.
Ministerpräsident Pedro Sánchez © Gobierno
  • Einführung eines neuen Elternurlaubs zur Betreuung eines Kindes oder Pflegekindes für mehr als ein Jahr, der bis zum 8. Lebensjahr des Kindes in Anspruch genommen werden kann. Diese Urlaubszeit, die nicht länger als 8 Wochen, kontinuierlich oder intermittierend, sein darf, ist nicht übertragbar und kann flexibel genutzt werden.
  • Erweiterung des Rechts auf Anpassung der Arbeitszeit für Personen, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern.
  • Einführung des Rechts auf bezahlte Freistellung von der Arbeit in bestimmten Fällen, wie z.B. bei schwerer Krankheit oder Unfall.
  • Ungünstige Behandlung von Frauen oder Männern aufgrund der Ausübung ihrer Rechte auf Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Mitverantwortung für das Familien- und Berufsleben wird als Diskriminierung aufgrund des Geschlechts angesehen.

[ADN-41,39]

Regierung verlängert die Senkung der Mehrwertsteuer für Lebensmittel, die Preisbegrenzung für Butangasflaschen und die Unterstützung für La Palma bis zum Ende des Jahres

Regierung verlängert die Senkung der Mehrwertsteuer für Lebensmittel und die Preisbegrenzung für Butangasflaschen bis zum 31.12.23 © Heidrun Schumann

Die spanische Regierung hat die Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel, die Preisbegrenzung für Butangasflaschen und die Unterstützung für die Insel La Palma bis zum 31. Dezember 2023 verlängert.

Diese Maßnahmen sind Teil eines Pakets, das zusätzlich 3,8 Milliarden Euro mobilisiert, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Krieges in der Ukraine zu bekämpfen.

Die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel wird von 4% auf 0% gesenkt und auf andere Grundprodukte von 10% auf 5%. Zwei steuerliche Senkungen, die sich im Kampf gegen die Inflation als wirksam erwiesen haben, wie die aufeinanderfolgenden Rückgänge im Laufe des Jahres belegen.

[ADN-51,68]

Regierung der Kanarischen Inseln unterstützt die Produktion von Weinen mit geschützter Ursprungsbezeichnung (DOP)

Die Regierung der Kanarischen Inseln hat Zuschüsse für den Anbau von Reben zur Produktion von Weinen mit geschützter Ursprungsbezeichnung (DOP) gewährt. Diese Zuschüsse belaufen sich auf insgesamt 3,4 Millionen Euro und kommen 2.989 Begünstigten zugute.

Die Höchstbeträge der Beihilfe betragen je nach Sicherheit der Produktion zwischen 2.100 und 2.300 Euro pro Hektar. Ein zusätzlicher Zuschuss wird an junge Landwirte vergeben, die bereits Unterstützung aus dem Programm zur ländlichen Entwicklung erhalten haben.

Zuschüsse in Höhe von 3,4 Millionen Euro für den Anbau von Reben zur Produktion von Weinen mit geschützter Ursprungsbezeichnung (DOP) © Vinos de La Palma

[ADN-71]

Dokumentarfilm über die Lebenserfahrungen der letzten drei Vulkanausbrüche auf La Palma

Dokumentarfilm über die letzten drei Vulkanausbrüche auf La Palma © Dirección General de Patrimonio Cultural

Die Generaldirektion für Kulturerbe hat auf ihrem YouTube-Kanal einen Dokumentarfilm namens ” Una vida, tres volcanes“ (Ein Leben, drei Vulkane) veröffentlicht.

Dieser 46-minütige Film zeigt die Erfahrungen von Menschen, die die letzten drei Vulkanausbrüche auf La Palma erlebt haben, den San Juan (1949), Teneguía (1971) und Tajogaite (2021).

Der Film, der von den Anthropologen Alejandro Pais und Miguel Villalba sowie dem Filmemacher Sergio Guervilla erstellt wurde, beinhaltet tiefgehende Interviews, Archivbilder und Animationen und ist nun für die Öffentlichkeit frei zugänglich.

Der Film zeigt die Bedeutung der vulkanischen Aktivität für die soziale und kulturelle Identität von La Palma und zielt darauf ab, das mit diesen Ausbrüchen verbundene immaterielle und materielle Erbe, das mit diesen eruptiven Prozessen verbunden ist, zu schützen.

[ADN-64,79]

“Leyendas del Cielo” morgen Abend in den alten Salinen von Los Cancajos

Morgen findet um 21 Uhr in den alten Salinen von Los Cancajos die Veranstaltung “Leyendas del Cielo“ (Legenden des Himmels) statt.

In „Legends of the Sky under the Moonlight“ stellt die Astronomin Elena Nordio die Sternbilder vor, aus denen die Mythen und Legenden des Himmels entstanden sind, und erklärt, wie man sie am Himmelsgewölbe findet.

Die Schauspielerin und Erzählerin María J. Batista wird mit Frische, Spannung und Spaß Geschichten zu alten Mythen und Legenden vortragen, die rund um die Welt erzählt werden.

Die Pianistin Blanca Quevedo wird die Veranstaltung mit ihrer Musik auf inspirierende und einhüllende Weise bereichern.

Die Veranstaltung endet mit der teleskopischen Beobachtung des Mondes, sowie der Erkundung seiner Krater und Meere, unter der Leitung von Elena Nordio.

Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich unter diesem Link anmelden.

“Leyendas del Cielo” morgen Abend in den alten Salinen von Los Cancajos © Breña Baja

[ADN-69,74]


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2241