
+++ EasyJet nimmt die Verbindung mit Berlin-Brandenburg nach La Palma in der Wintersaison 2024 wieder auf +++ Die Kanarischen Inseln erlebten den drittwärmsten Juni seit 62 Jahren +++ Regierung präsentiert den letzten Entwurf des Dekrets zur Wiederherstellung von La Palma +++ Wiederherstellungsarbeiten am Deich von El Remo abgeschlossen +++ Soziales Beschäftigungsprogramm wird gestartet und bietet 2.800 Menschen auf den Inseln Arbeit +++ Laut IGN 212 Erdbeben im Juni auf den Kanarischen Inseln +++ Wingfoil-Kurs am Strand von Santa Cruz de La Palma +++ Festival Internacional Canarias Jazz & Más am 15. Juli in Los Llanos +++
EasyJet nimmt die Verbindung mit Berlin-Brandenburg nach La Palma in der Wintersaison 2024 wieder auf
Die Fluggesellschaft EasyJet nimmt ab dem 8. November die Verbindung zwischen La Palma und Berlin-Brandenburg wieder in Betrieb.
Der Flugplan zeigt wöchentlich zwei Flüge, jeweils mittwochs und samstags, mit einer Kapazität von mehr als 15.000 Plätzen für den kommenden Winter.
Die Flüge sind bereits auf der Webseite der Fluggesellschaft buchbar.
[ADN-51,68]
Die Kanarischen Inseln erlebten den drittwärmsten Juni seit 62 Jahren
Die Kanarischen Inseln erlebten den drittwärmsten und feuchtesten Juni seit 62 Jahren. Die durchschnittliche Temperatur betrug 21,3°C, was 1,4°C über dem Durchschnitt lag.
Der durchschnittliche Niederschlagswert betrug 16,8 mm, was mehr als 500% des durchschnittlichen Niederschlags für einen Juni entspricht.
Die Temperaturen lagen den ganzen Monat über leicht über dem Durchschnitt, mit Ausnahme einer Hitzewelle, die am 25. Juni begann und am 28. Juni endete.
Die Präsenz eines Tiefdruckgebiets westlich der Kanarischen Inseln, zusammen mit Tiefdruckgebieten über dem afrikanischen Festland nahe dem Archipel und der Position des atlantischen Hochdruckgebiets, zentriert westlich von Galizien, erzeugte einen Ostwind in der Oberfläche und in mittleren Höhen, mit Wärmezufuhr und Eintritt von Calima (Staub aus der Sahara).
[ADN-71]
Regierung präsentiert den letzten Entwurf des Dekrets zur Wiederherstellung von La Palma
Die Regierung der Kanarischen Inseln hat den letzten Entwurf des „Decreto Ley de recuperación de la situación de normalidad residencial en la isla de La Palma tras la erupción del volcán Cumbre Vieja“ (Dekret zur Wiederherstellung der normalen Wohnsituation auf der Insel La Palma nach dem Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja) vorgestellt.
Diese letzte Version des Dekrets, bestehend aus 20 Artikeln und verschiedenen Bestimmungen, finden sich auf der Webseite https://lapalma.planderecuperaciondecanarias.es/prclp/ und müssen nun endgültig genehmigt werden sowie im Amtsblatt der Kanarischen Inseln von der nächsten Regierung der Kanarischen Inseln, welche in den kommenden Wochen ihr Amt antreten wird, veröffentlicht werden.
Ein wichtiger Aspekt des Dekrets ist die Schaffung der Agentur zur Wiederherstellung der Normalität auf La Palma (AGESNORM), einer öffentlichen Einrichtung, die die Regeneration der Normalität ordnen und Projekte zur Rekonstruktion und Neuparzellierung formulieren soll.
Das Dekret ermöglicht es den betroffenen Personen, ihr Haus am selben Ort wieder aufzubauen oder das Eigentum zum Marktwert von vor dem Ausbruch an die öffentliche Verwaltung zu verkaufen. Es legt auch die Kriterien fest, die bei der Vergabe von Parzellen mit Bebauungsrecht innerhalb der Wiederherstellungsbereiche angewendet werden.
Dieses Dokument ist das Ergebnis eines Konsenses mit den Bewohnern der Gemeinden, die vom Vulkanausbruch 2021 betroffen sind. Durch 26 partizipative Workshops, an denen mehr als 1.200 Personen teilnahmen, sowie persönliche und individuelle Betreuung von mehr als 900 Personen in den Gesplan-Büros auf La Palma, wurden die Meinungen und Beiträge der vom Ausbruch betroffenen Personen gesammelt.
[ADN-64,79]
Wiederherstellungsarbeiten am Deich von El Remo abgeschlossen
Das Ayuntamiento Los Llanos de Aridane hat die Sanierungsarbeiten in der Badezone von El Remo abgeschlossen, um einen sicheren Badebereich und den Schutz eines Teils der Küste zu gewährleisten.
Hierzu wurden die Deiche mit Steinen aus der Umgebung verstärkt.
Zudem wurde an der Stabilisierung der Bootszugangsrampe gearbeitet.
Soziales Beschäftigungsprogramm wird gestartet und bietet 2.800 Menschen auf den Inseln Arbeit
Das Soziale Beschäftigungsprogramm 2023-2024, eine Initiative der Regierung der Kanarischen Inseln und des Kanarischen Städte- und Gemeindebundes (Fecam), wird 2.800 Arbeitslosen Arbeit bieten.
Mit einer Investition von 30 Millionen Euro werden Arbeitsplätze für ein Jahr geschaffen, um Arbeiten oder Dienstleistungen von allgemeinem und sozialem Interesse, basierend auf den von den Gemeinden vorgelegten Projekten, durchzuführen. Bevorzugt werden Langzeitarbeitslose, sozial gefährdete Personen und Menschen mit Behinderungen. Es wird auch darauf geachtet, dass mehr als die Hälfte Frauen sind, um das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt auszugleichen.
Um sich für diese Arbeitsplätze zu bewerben, muss man zwischen 18 und 65 Jahre alt sein, als Arbeitssuchender beim SCE registriert sein, mit der für jede Gruppe festgelegten Mindestarbeitslosigkeitsdauer, und seit mehr als sechs Monaten in der Gemeinde, die das Projekt durchführt, gemeldet sein.
Es wird ein Prinzip der Rotation und Nicht-Wiederholung angewendet, und es darf nicht mehr als eine Person pro Haushalt teilnehmen, es sei denn, es sind noch offene Stellen zu besetzen.
[ADN-69,74]
Laut IGN 212 Erdbeben im Juni auf den Kanarischen Inseln
Das Nationale Geographische Institut (IGN) hat die Zusammenfassung der Seismizität auf den Kanarischen Inseln für den Juni 2023 veröffentlicht.
Im Juni wurden insgesamt 212 Erdbeben im Gebiet der Kanarischen Inseln verzeichnet, mit einer maximalen Stärke von 2,8 (mbLg) beim Erdbeben am 30. Juni um 18:08 Uhr (UTC), mit Epizentrum nordwestlich von Fuerteventura und einer Tiefe von 8 km, welches von der Bevölkerung mit Intensität I-II (EMS98) wahrgenommen wurde. Im Juni wurden 3 Erdbeben von der Bevölkerung gespürt, das stärkste davon am 30.Juni um 8:58 Uhr (UTC) mit einer Stärke von 2,6 (mbLg), Epizentrum östlich von Arico und einer Tiefe von 33 km, mit der Intensität II (EMS98).
Zwischen den Inseln Gran Canaria und Teneriffa wurden 53 Erdbeben mit Stärken zwischen 0,8 und 2,7 mbLg und Tiefen zwischen 0 und 37 km lokalisiert. Auf Teneriffa konzentrierte sich die seismische Aktivität hauptsächlich auf die Gebiete um Arico, Adeje, Vilaflor de Chasna und Guía de Isora, mit insgesamt 76 lokalisierten Erdbeben mit Stärken zwischen 0,2 und 1,6 (mbLg) und Tiefen zwischen 0 und 54 km. Besonders hervorzuheben ist die Erdbebenserie am 11. und 12. Juni westlich der Insel, bei der mindestens 40 Erdbeben erfasst wurden, von denen 15 lokalisiert werden konnten, die meisten davon in einer Tiefe von 40 bis 50 km und mit einer maximalen Stärke von 1,2 (mbLg).
Auf der Insel La Palma wurden in diesem Monat 44 Erdbeben mit Stärken zwischen 0,7 und 2,5 (mbLg) und Tiefen zwischen 0 und 37 km lokalisiert, die meisten davon mit Epizentrum im Gebiet des letzten Ausbruchs in der Cumbre Vieja.
Im Gebiet der Insel El Hierro wurden in diesem Monat 2 Erdbeben mit Stärken zwischen 1,2 und 1,7 (mbLg) und Tiefen zwischen 16 und 19 km aufgezeichnet.
Die geochemischen Überwachungsnetze auf La Palma bestätigen, dass die hohe Emission von Kohlendioxid in den Gebieten von Puerto Naos und La Bombilla anhält. In der Gegend von La Bombilla wurden CO2-Konzentrationen von 50.000 ppm (maximale Messgrenze des Geräts) und 16,8% Sauerstoff gemessen, wobei der Normalwert 20,9% beträgt. Beide Messungen wurden im Freien durchgeführt.
Im Gebiet von Puerto Naos wurde der höchste im Freien gemessene CO2-Wert mit 179.950 ppm registriert, während der Sauerstoffwert ein Minimum von 15,8% erreichte.
Die Analyse der Daten aus den Beobachtungen der permanenten GNSS-Stationen des Vulkanüberwachungsnetzes, der InSAR-Verarbeitung und des Signals der Neigungsmesser zeigt auf keiner der Inseln signifikante Verformungen im Zusammenhang mit vulkanischer Aktivität.
[ADN-45]
Wingfoil-Kurs am Strand von Santa Cruz de La Palma
Das Ayuntamiento Santa Cruz de La Palma startet ab dem 17. Juli am Strand der Hauptstadt für Personen zwischen 15 und 30 Jahren einen kostenlosen Einführungskurs in Wingfoil.
Dadurch soll diese junge nautische Disziplin bekannt gemacht und gefördert werden, die weltweit eine bedeutende Anzahl von Anhängern hat und die an der Küste von Santa Cruz de La Palma optimal ausgeübt werden kann.
Hauptvoraussetzung ist es, schwimmen zu können. Insgesamt werden zehn Unterrichtsstunden, abhängig von den Wetterbedingungen gegeben.
Der Kurs hat eine begrenzte Anzahl von 30 Teilnehmern. Das Anmeldeformular und Informationen über den Kurs befinden sich im Abschnitt ” documentos útiles“ auf der Website des Ayuntamientos.
Nach dem Ausfüllen muss dieses Dokument an die E-Mail-Adresse playa@santacruzdelapalma.es gesendet werden. Falls die angebotene Anzahl an Teilnehmern überschritten wird, findet am 14. Juli eine öffentliche Auslosung im Plenarsaal des Hauptstadtrats statt.
[ADN-60,61]
Festival Internacional Canarias Jazz & Más am 15. Juli in Los Llanos
Das Internationale Festival Kanarischer Jazz & Mehr feiert in diesem Jahr vom 1. bis 23. Juli 2023 seine 32. Ausgabe und bereist erneut alle acht Inseln.
Mit über 60 Konzerten und fast 40 musikalischen Projekten hat sich das Festival mit einem treuen Publikum und hochwertigem Programm etabliert.
Am 15. Juli finden um 20:30 Uhr auf der Plaza de España zwei internationale Acts mit Auftritten der Lehmanns Brothers (Frankreich) sowie dem Lucas Santana und Sven Rozier Quintet (Niederlande) statt.
[ADN-41,39]