Quantcast
Channel: La Palma Journal
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2235

La Palma News am 07.04.2025

$
0
0
Goldene Strahlen durchbrechen die Wolken: Ein stimmungsvoller Sonnenuntergang über dem Atlantik – aufgenommen am gestrigen Sonntagabend.
© Heidrun Schumann

+++ Transvulcania 2025 ausgebucht: Rückkehr zu alter Größe +++ Neue Atlantikstörung bringt ab Dienstag unbeständiges Wetter +++ Kanaren kaum von Handelsstreit mit den USA betroffen +++ Staubecken Cuatro Caminos profitiert von Niederschlägen durch Tief Nuria +++

[ADN]

Transvulcania 2025 ausgebucht: Rückkehr zu alter Größe

Zieleinlauf mit Gänsehautmoment: Ragna Debats gewinnt die Transvulcania 2019 – ein emotionaler Moment, der zeigt, warum das Rennen zu den legendärsten Trailrunning-Events der Welt zählt.
© La Palma 24

Die Transvulcania adidas TERREX hat für ihre Ausgabe 2025 alle 3.000 Startplätze vergeben – zum ersten Mal seit 2019 ist der international renommierte Ultratrail-Lauf damit restlos ausgebucht. Die Rückkehr zur klassischen Strecke, das Engagement des neuen Hauptsponsors adidas TERREX und die gestiegene Nachfrage aus aller Welt markieren einen Wendepunkt für das Event auf La Palma.

Vom 8. bis 10. Mai werden Läuferinnen und Läufer aus fünf Kontinenten erwartet. Der Veranstalter SODEPAL und das Cabildo de La Palma werten die hohe Beteiligung als Zeichen für das erfolgreiche Comeback einer der bedeutendsten Trailrunning-Veranstaltungen weltweit.

[ADN]

Neue Atlantikstörung bringt ab Dienstag unbeständiges Wetter

Zwischen Sonne und Regen: Ein Regenbogen über den Kiefern von La Palma – ein Symbol für die wechselhafte Wetterlage, die ab Mittwoch mit der Ankunft eines Atlantiktiefs erwartet wird.
© Schwade

Die neue Woche beginnt auf den Kanaren zunächst freundlich: Am Montag zeigt sich das Wetter überwiegend sonnig bis leicht bewölkt, bei weitgehend stabilen Temperaturen. Doch ab Dienstag ändert sich die Lage spürbar – eine atlantische Tiefdruckfront nähert sich dem Archipel und könnte laut ECMWF-Modell ergiebige Regenfälle mit sich bringen, teils stärker als beim letzten Tief Nuria.

Dienstag, 8. April 2025, 12:00 Uhr (UTC):
Die Ausläufer der kommenden Atlantikstörung erreichen langsam den Westen des Archipels – erste Niederschläge zeichnen sich westlich von La Palma ab.
Apalmet/Meteored

Ab Mittwoch breitet sich die Instabilität auf alle Inseln aus, mit Schwerpunkt auf die westlichen Inseln und Gran Canaria. Es drohen kräftige Schauer, besonders in mittleren Höhenlagen und Gebirgsregionen. Die Temperaturen gehen zurück, der Wind frischt aus Südwesten auf und kann in exponierten Lagen stark werden.

Mittwoch, 9. April 2025, 18:00 Uhr (UTC):
Die Regenfront rückt näher: Besonders im Westen und Südwesten der Inseln werden teils kräftige Niederschläge erwartet. Apalmet/Meteored
Donnerstag, 10. April 2025, 00:00 Uhr (UTC):
Die Wetterlage erreicht ihren Höhepunkt: Weite Teile des Archipels sind von starker Bewölkung und flächendeckendem Regen betroffen.
Apalmet/Meteored
Donnerstag, 10. April 2025, 12:00 Uhr (UTC):
Die Front schwächt sich etwas ab, bringt aber weiterhin verbreitet Regen – insbesondere im Inselinneren und in höheren Lagen.
Apalmet/Meteored

Der Donnerstag bringt voraussichtlich weitere Regenfälle, besonders in den frühen Morgenstunden. Der ECMWF rechnet mit 20 bis 35 Litern Regen pro Quadratmeter, insbesondere im Süden von La Palma, Teneriffa und Gran Canaria – vereinzelt ist sogar Schnee in den Höhenlagen Teneriffas möglich.

Nach aktuellem Stand bleibt das Wetter auch nach dem Donnerstag unbeständig, da das Tief weiterhin Einfluss auf den Archipel nehmen könnte.

[ADN]

Kanaren kaum von Handelsstreit mit den USA betroffen

Frachtschiff verlässt den Hafen von Santa Cruz de La Palma: Während weltweit Warenströme in Bewegung sind, spielen die Kanaren im Handelskonflikt mit den USA eine Nebenrolle – nur 1,2 % ihrer Exporte gehen in die Vereinigten Staaten.
© Dieter Weiskircher

Während sich der transatlantische Handelskonflikt zwischen den USA und Europa auf viele Regionen Spaniens auswirkt, bleiben die Kanarischen Inseln weitgehend verschont. Laut dem Finanzgewerkschaftsverband Gestha machen die kanarischen Exporte in die Vereinigten Staaten nur 1,2 % der Gesamtausfuhren der Inselgruppe aus – so wenig wie in keiner anderen autonomen Gemeinschaft.

Auch landesweit ist Spanien insgesamt nur mäßig exponiert: 4,4 % der spanischen Gesamtexporte gehen in die USA, 4,8 % der Einfuhren kommen von dort. Zwar importierte Spanien 2024 mehr US-Waren als es exportierte, was zu einem Handelsdefizit von 88,5 Milliarden Euro führte, doch betonen Experten, dass mögliche Gegenzölle der EU sehr unterschiedlich wirken – je nach Region und Produktgruppe.

Besonders betroffen sind Regionen wie das Baskenland, Valencia, Andalusien oder Madrid, deren Exportanteile in die USA deutlich über dem Landesdurchschnitt liegen. Auch bei den Importen sticht eine Region hervor: die Balearen, deren Einfuhren aus den USA fast ein Fünftel des Gesamtvolumens ausmachen.

Für die Kanaren hingegen ist der direkte Handel mit den USA kaum relevant – ein klarer Vorteil in einem zunehmend angespannten globalen Handelsumfeld.

[ADN]

Staubecken Cuatro Caminos profitiert von Niederschlägen durch Tief Nuria

Wasserspeicher Cuatro Caminos ist laut Statistik zu 75 % gefüllt – das Foto vom Sonntag, 06.04.2025 um 12 Uhr zeigt, dass der Pegel nach Tief Nuria wohl weiter gestiegen ist.
© Heidrun Schumann

Der Wasserspeicher Cuatro Caminos in Los Llanos de Aridane wurde laut offiziellen Daten des Consejo Insular de Aguas de La Palma zum 31. März 2025 mit 75 % Füllstand ausgewiesen. Doch aktuelle Eindrücke lassen vermuten, dass sich der Pegel in den vergangenen Tagen weiter erhöht hat: Die gestrigen Aufnahmen vom Sonntag, 6. April, zeigen den Speicher sichtbar voller – ein Effekt der ergiebigen Niederschläge, die das Tief Nuria mit sich brachte.

Wasserspeicher Cuatro Caminos am Sonntag, 06.04.2025 um 12 Uhr.
© Heidrun Schumann

Mit dieser Entwicklung reiht sich Cuatro Caminos in die Liste gut gefüllter Speicher auf der Insel ein. Insgesamt lagen die zwölf öffentlichen Wasserreservoirs Ende März bei einem Durchschnitt von 51 %, wobei Dos Pinos und Los Galguitos zu 100 % gefüllt waren. Auch in Puntagorda, Adeyahamen oder Bediesta wurden erfreuliche Werte gemessen.

Füllstände der öffentlichen Wasserspeicher auf La Palma: Quelle: Consejo Insular de Aguas de La Palma, Stand: 31.03.2025.

[ADN]


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2235